
Heizkamin
Der Heizkamin, eine verbaute Heizkassette, die sich Ihrer Raumsituation individuell anpasst. Er wird gerne als Raumtrenner oder Blickfang gebaut und ist der kleine modernere Bruder des Kachelofens, mit sehr niedrigem Energiebedarf. Der Wunsch nach offenem Feuer soll Ihnen mit einem Heizkamin erfüllt werden. Er gibt rasch Wärme ab und ist optimal regelbar. Mit verbauten Speicherelementen wird die entstandene Wärme aufgenommen und nach Erlöschen des Feuers langsam wieder abgegeben. Ob im klassischen Stil mit flacher Scheibe und Kachelverkleidung oder mit mehrfach Sichtscheiben, integriertem beleuchteten Regalen und in sehr moderner Ausführung.
Der Heizkamin wird Ihr Wohnzimmer zum Wohlfühlzimmer mit romantisch knisterndem Feuer machen.
Vorteil:
- rasche Wärme und optimale Regelung
- langanhaltende Strahlungswärme durch Speichermasse
- viele Gestaltungsmöglichkeiten in Modulbauweise
- optisch modernere, aber kostengünstigere Variante zum Kachelofen
3 Grundvarianten stehen Ihnen zur Auswahl

Luft
Luft/Air:
Der Heizkamin hat standardmäßig keinen Ventilator. Die Wärmeverteilung funktioniert auf dem Prinzip der Konvektion. Natürliche Luftzirkulation verteilt die erwärmte Luft in Ihren Wohnräumen.

Multiair
Multiair:
Der Heizkamin hat mindestens einen Ventilator. Dieser sorgt für schnellere Wärmeverteilung in angrenzenden Räumen.

Wasserführend
Wasserführend / mit Wassertasche:
Ihre Zentralheizung im Wohnzimmer erwärmt die Heizkörper, die Bodenheizung im ganzen Haus und Ihr Brauchwasser. Sie haben bereits ein bestehendes Heizsystem mit Heizkörpern? Perfekt! Wir hängen uns in den bereits existierenden Kreislauf.
Sie haben einige Wahlmöglichkeiten von wo Sie das Feuer sehen können:
- Eine Seite mit einer flachen Scheibe und optional von der Rückseite zu beheizen.
- Zwei Seiten mit Eckscheiben oder als Durchsicht wie ein Fenster.
- Drei Seiten als U-Form

Kachelofen
Der Kachelofen, der Klassiker, der vom Hafner gesetzt wird. Wir verbinden damit wohlige Wärme und gemütliche Stunden. Im Unterschied zum Heizkamin hat der Kachelofen meist nur ein kleines oder gar kein Fenster, um keine Wärme über die Abstrahlung der Scheibe zu verlieren. Er gibt seine Wärme nicht sofort ab, sondern speichert sie anfänglich in seiner großzügig bemessenen eigenen Masse. Sobald der Kachelofen richtig in Fahrt kommt, gibt er sie langsam wieder ab. Also komplett konträr zum System des Heizkamins. Die optische Verkleidung ist dabei nicht ausschlaggebend. Ein Kachelofen und ein Heizkamin können sich in deren Aussehen zu Verwechseln ähnlich sehen und sind doch komplett unterschiedlich.
Ein Kachelofen ist ohne Frage eine wunderschöne Investition, jedoch sollte Sie gut durchdacht und geplant sein.